Die Creators Collection ist eine neue Serie der Society, die die flüssige Kunst der Whiskyherstellung und die visuelle Kunst der Illustration in den Vordergrund stellt. Wir haben einige unserer ältesten und seltensten Whiskys ausgewählt und gemeinsam wunderschöne Etiketten entworfen, um die ultimativen Whiskyflights zu kreieren. Diesen Monat bringen wir die Homecoming-Kollektion auf den Markt, um unser 40-jähriges Erbe und unser spirituelles Zuhause, The Vaults, zu feiern. Die in Leith ansässige Künstlerin Shona Hardie erweckt diese Whiskys mit vier besonderen Etiketten zum Leben. Mads Schmoll hat sich mit Shona getroffen, um mehr über The Vaults, die Whisky-Geschichte von Leith und die Inspiration hinter ihren Kunstwerken zu erfahren.
Das Gewölbe hat in seiner jahrhundertelangen Geschichte mehr als nur ein paar Inkarnationen durchlaufen, von seinen Ursprüngen als klösterliche Weinkeller über die Winzergilde des Port of Leith bis hin in die Zeit des Weinhändlers J. G. Thomson, der das Gebäude ab dem frühen 18. Jahrhundert besass.
Die Rolle der Society begann 1983, als der Gründer Pip Hills die Treppe hinaufging, um sein Interesse am Kauf des Gebäudes von JG Thomson zu bekunden. Sein Timing war ein Glücksfall, denn in der Folge wurde das Haus zum Hauptsitz der SMWS und zum ersten unserer vier Members’ Rooms.
Die jüngste Veränderung des Vaults fand im Jahr 2023 statt, als die Bar an ihren heutigen Standort verlegt und ein neues Kunstwerk in Auftrag gegeben wurde. An dieser Stelle tritt die lokale Künstlerin Shona Hardie in die Geschichte von The Vaults ein.
Shona Hardie, die traditionell als Wandmalerin arbeitet, erzählt mir, dass sie ihre Herangehensweise an die Arbeit an kleineren Gemälden angepasst hat, da die Saison für Kunstwerke im Freien aufgrund des schottischen Klimas unvermeidlich viel zu kurz ist. Für das neue Gemälde liess sich Shona von den Society Tasting Notes und den Flaschennamen inspirieren, die für das Team von The Vaults wichtig und Teil des Vermächtnisses des Gebäudes sind. Das Ergebnis war «Endless Discoveries, Infinite Adventures», das an der Wand gegenüber der Bar hängt. Wie ein komplexer Society-Whisky verlangt auch dieser nach genauer Aufmerksamkeit und einer offenen Fantasie.
Jetzt hat Shona The Vaults und seinen Ort in Leith als Inspiration für die neue Creators Collection der Society genommen, die als Homecoming bekannt ist. Die Kollektion umfasst 20 bis 32 Jahre alte Whiskys mit verschiedenen Geschmacksprofilen. Jede Flasche ist mit einem von Shona geschaffenen Original-Kunstwerk versehen, das einen anderen Aspekt unserer spirituellen Heimat widerspiegelt – die perfekte Kombination aus hervorragendem Whisky und einer Flasche, die ein Kunstwerk für sich ist.
Wie war es also, von einer so grossen Leinwand in The Vaults zu vier viel kleineren Etiketten für die Creators Collection zu wechseln? «Das ist etwas, was ich bei meiner Arbeit sehr oft mache», sagt Shona. «Ich arbeite an Wandgemälden. Manchmal sind sie sehr grossflächig, wie zum Beispiel die Seiten von Gebäuden. Aber ich mache auch sehr detaillierte Pyrographie-Arbeiten [Kunst mit Brandspuren]. Es ist mir also nicht fremd, in Bezug auf Umfang und Medium einen Schritt zurückzugehen.»

Zuhause ist, wo der Herd ist
Ihr erstes Etikett, für Cask No. 3.357: Home is where the hearth is, wurde von den Kaminen in The Vaults inspiriert, einem Ort, an dem die Mitglieder im Laufe der Jahre viele Drinks genossen haben. «Dieses Fass hat eine ganze Reihe von Veränderungen durchgemacht», sagt Shona. «Eines Abends sass ich allein mit meinem Skizzenbuch da und zeichnete den Kamin und ein paar Leute, die um diesen Kamin herum sassen. Ich hatte ein Gefühl dafür, wie es ist, hier zu sein, wenn die Mitglieder da sind und die Umgebung geniessen.» Der Rest entwickelte sich organisch, sagt sie.
«Ich wollte eine Verbindung zu dem Gebäude herstellen. Der Eingangsbereich ist so cool und ikonisch. Ich wollte das Feuer und den Herd mit dem Gebäude in Verbindung bringen und dachte, die Tore könnten die Umgebung des Kamins werden. Aber ich wollte auch die Wärme beibehalten. Von der Farbe her ist das also das wärmste Etikett.»
Der Whisky aus der Destillerie drei wurde ausgewählt, um Gefühle rund um die Wärme von The Vaults hervorzurufen. Sein leicht getorftes Geschmacksprofil ist eine Anspielung auf die vielen Abfüllungen, die wir hier im Laufe der Jahre am Kamin getrunken haben und von denen viele Islay-Torf enthalten haben. Zufälligerweise ist Torf auch die Lieblingswhiskysorte von Shona. «Ich war ein paar Mal auf Islay, und dort habe ich den Whisky-Stil gefunden, den ich mag», sagt sie. Bei dem Etikett geht es darum, den Moment der Ankunft einzufangen, der für so viele Mitglieder eine Art Heimkehr symbolisiert. Shona sagt: «Du gehst durch die Tore, um die Wärme im Herzen des Gebäudes zu spüren.»
BAR-ROOM BUZZ
An der Bar sprechen wir über Cask No. 38.43: Bar-room buzz, bei dem es darum geht, die Energie und das Leben im Members‘ Room einzufangen. «Was zeigt das besser als ein Prost oder ein Slàinte‘ mhath?», fragt Shona. «Das Klirren der Gläser steht für Freundschaft. Und dann ist da noch ein sich wiederholendes Muster im Hintergrund, das ich ein wenig vertauscht habe, um ein Gefühl von Bewegung und Energie dahinter zu erzeugen.»
Der Whisky aus der Distillery 38 ist aus dem Profil Süss, fruchtig und mild – ausgewählt, um die Lebendigkeit und Energie der Bar über die Jahrzehnte hinweg zu unterstreichen. Er spiegelt Gemeinschaft und Konversation, Lebendigkeit und Verwandtschaft wider, sowohl bei ernsten Gesprächen als auch bei ausserordentlich guten Zeiten. Das ist etwas, das Shona bei der Verwendung von Farben für dieses spezielle Etikett aufgegriffen hat. «Es gibt tatsächlich eine ganze Menge Farben, auch wenn sie etwas verblasst sind», sagt sie. «Dadurch entsteht der Eindruck, dass im Raum mehr los ist und mehr Energie erzeugt wird.».
«Es ging darum, das Gefühl von Freundschaft und Gemeinschaft zu finden, das man hier im Gewölbe findet … ein Drama zu teilen und hoffentlich mehr Gleichgesinnte zu finden und neue Freunde zu finden und in der Gemeinschaft, die das Gewölbe und die Society schaffen.»
UFERREFLEXIONEN
Wir gehen die Treppe hinunter, lassen The Vaults hinter uns und gehen zum Shore, einem ikonischen Ort in Leith, der auch auf dem Etikett des Fasses Nr. 76.154 zu sehen ist: «Shore reflections». Auch für Shona hat er eine besondere Bedeutung. «Ich lebe in Leith, aber ich bin nicht von hier», sagt sie. «Ich habe im Ausland und in verschiedenen Städten gelebt, aber ich komme immer wieder nach Leith zurück. Das ist es, was Heimkehr für mich wirklich bedeutet. Ich fühle mich in dieser Stadt wirklich zu Hause».
Die Rolle Leiths in der Geschichte des Spirituosenhandels ist auch an vielen Gebäuden am Ufer sichtbar. «Man sieht kleine Elemente davon im Design, aber auch die Küstenlinie selbst, die ich durch die Verwendung von Flaschen für einige der Gebäude dargestellt habe.»
Der Whisky der Destillerie 76 stammt aus einem Ex-Sherry-Fass, eine bewusste Hommage an die Shore und den Port of Leith und seine Rolle im Sherryhandel. Hierher kamen die Fässer aus Spanien, um umgefüllt zu werden – und anschliessend mit Whisky gefüllt zu werden, der sich während der Reifung in dem mit Sherry getränkten Holz veränderte. Auch wenn die Stadt nicht mehr das Zentrum der Industrie ist, das sie einst war, so erinnern doch überall an der Küste und in Leith Erinnerungen an das Erbe des Spirituosenhandels, der hier einst über 90 Zolllager, Brennereien, Böttchereien, Mischanlagen und vieles mehr beherbergte.
Zum Abschluss unseres Spaziergangs frage ich Shona, was sie an der Society inspiriert. «Es gibt ein Gefühl von Gemeinschaft und Freundschaft», sagt sie.
«Die Society versucht immer, etwas anderes zu machen, also war es cool für mich, die Ideen zu erforschen und mich selbst in Bezug auf meinen Illustrationsstil zu fordern.»
Bei der Creators Collection geht es darum, eine Verbindung zwischen Whisky und Kunst herzustellen, aber auch darum, eine tiefere Verbindung zwischen diesen besonderen Flaschen und unseren Mitgliedern mit der Society zu schaffen. Die Homecoming Collection ist eine Feier der Tradition. Sie ist eine Hommage an den beständigen Geist unseres Erbes und unserer Heimat in Leith und an die Verbindungen, die dadurch entstanden sind und auch in Zukunft entstehen werden.